PRODUKTE
W&O medical esthetics GmbH
Die Menschen werden heute immer älter. Dennoch gilt eine jugendlich erscheinende Haut unverändert als Schönheitsideal und beeinflusst das Wohlgefühl und Selbstvertrauen vieler Menschen. Bereits Theodor W. Adorno sagte: „If you look good, you sell better.“
Die W&O medical esthetics GmbH mit Sitz in Oberursel bietet mit ihren unterschiedlichen Produkten – von Hyaluron-Fillern, Mesotherapie Cocktails, PDO-Fäden bis hin zu Regeneration/Cooling Masks für die Faltenkorrektur – sichere, wenig invasive und qualitativ hochwertige Möglichkeiten, um das jugendliche und frische Erscheinungsbild der Haut langfristig zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
HYALURONSÄURE
Hyaluronsäure ist Hauptbestandteil der natürlichen Hautmatrix, in der Wachstum, Migration, Differenzierung und Proliferation der Zellen ablaufen. Sie ist ein natürlich im menschlichen Organismus vorkommendes Polysaccharid. Ihre Hauptfunktion ist die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Feuchtigkeit im Gewebe und beruht auf dessen Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden. Hyaluronsäure besteht aus sich wiederholenden Disaccharid Einheiten, die sich aus N-Acetylglucosamin und Natriumglucuronat (Natriumsalz der Glucuronsäure) zusammensetzen.
Hyaluronsäurelösungen besitzen aufgrund ihrer viskoelastischen Eigenschaften und ihrer erstaunlichen Biokompatibilität eine nachgewiesene therapeutische Bedeutung als Injektionslösung in der kosmetischen Chirurgie.
Neben der aufpolsternden Wirkung kann Hyaluronsäure auch biologische Prozesse modulieren und auf Zellteilung und Zellmobilität Einfluss nehmen. Studien beweisen, dass sie in den Fibroblasten (im Bindegewebe vorkommende Zellen, die eine wichtige Aufgabe in der Synthese der Zellularsubstanz haben) die Neubildung von körpereigener Hyaluronsäure sowie von Kollagen und Elastin stimuliert. Hyaluronsäure kann weiterhin Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen, die bei Alterungsprozessen eine große Rolle spielen.
Hyaluronsäurelösungen besitzen aufgrund ihrer viskoelastischen Eigenschaften und ihrer erstaunlichen Biokompatibilität eine nachgewiesene therapeutische Bedeutung als Injektionslösung in der kosmetischen Chirurgie.
Neben der aufpolsternden Wirkung kann Hyaluronsäure auch biologische Prozesse modulieren und auf Zellteilung und Zellmobilität Einfluss nehmen. Studien beweisen, dass sie in den Fibroblasten (im Bindegewebe vorkommende Zellen, die eine wichtige Aufgabe in der Synthese der Zellularsubstanz haben) die Neubildung von körpereigener Hyaluronsäure sowie von Kollagen und Elastin stimuliert. Hyaluronsäure kann weiterhin Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen, die bei Alterungsprozessen eine große Rolle spielen.
INJEKTIONSTECHNIKEN
Die etablierten Injektionstechniken und Einsatzgebiete der Hyaluronsäure unterliegen einem ständigen Wandel. Von entscheidender Bedeutung sind die Injektionstechnik und die Injektionstiefe. Die Multipunktions-/Mikropapular-Technik (Nappage) wird bei großflächiger Rehydration und Faltenprävention der Haut angewendet. Bei größeren Augmentationen kommt z.B. die Criss-Crossoder Fächertechnik zum Einsatz. Bei Falten mit unterschiedlichen tiefen Anteilen eignet sich die Sandwich-Technik. Für schwer zugängliche Behandlungsareale ist die serielle Punkt-Technik ideal.Im Folgenden sollen kurz die wichtigsten Injektions-Methoden beschrieben werden:Multipunktions- bzw. Mikropapulartechnik (Nappage)
Hierbei wird die Hyaluronsäure oberflächlich, in Abständen von 2 bzw.3 mm, d. h. in einer Tiefe von bis zu ca. 2mm, in kleinsten Mengen gleichmäßig unter die Haut appliziert.Serielle- bzw. Punkt-Technik (Depottechnik)
Hierbei werden kleinere Implantatdepots im Verlauf der Falte mittels multipler Einstiche entlang des zu korrigierenden Bereiches gespritzt.
Hierbei wird die Hyaluronsäure oberflächlich, in Abständen von 2 bzw.3 mm, d. h. in einer Tiefe von bis zu ca. 2mm, in kleinsten Mengen gleichmäßig unter die Haut appliziert.Serielle- bzw. Punkt-Technik (Depottechnik)
Hierbei werden kleinere Implantatdepots im Verlauf der Falte mittels multipler Einstiche entlang des zu korrigierenden Bereiches gespritzt.
SANDWICHTECHNIK
Bei Falten mit verschieden tiefen Anteilen kommt die Sandwichtechnik (Lagerungstechnik) zum Einsatz. Hierbei werden in den unterschiedlichen Hautschichten verschiedene oder auch gleiche Präparate übereinander implantiert.
LINEAR- UND TUNNELTECHNIK
Hier reicht ein einziger Einstich in die Haut. Bei der Tunneltechnik werden zusammenhängende, strichförmige Implantat-Depots durch langsames Zurückziehen der Kanüle in der Haut mit fortlaufender Injektion gesetzt.
CRISS-CROSS-TECHNIK
Die Criss-Cross-Technik ist eine rasterförmig angeordnete serielle Tunneltechnik. Sie dient zur Behebung von ausgebreiteten Defekten, indem ein intradermales, stützendes, flächiges Netz in der Dermis angelegt wird.
Substitution nativer Hyaluronsäure ermöglicht eine erhöhte Wasserbindung, dient dem Aufbau einer extrazellulären Matrix und optimiert die Zellaktivität ähnlich einer verbesserten Matrix bei jüngeren Erwachsenen (Biorevitalisierung).
FÄCHERTECHNIK
Bei der Fächertechnik wird die Nadel an der Peripherie des zu unterspritzenden Behandlungsbereiches in einem Winkel von 45° eingeführt und parallelisiert. Nach der Injektion einer horizontalen Linie mittels Tunnel-Technik wird die Nadel nicht aus der Haut gezogen, lediglich der Winkel der Nadel wird verändert. Das Material wird nun entlang der neuen Linie injiziert, sodass ein fächerförmiges Unterspritzungsareal entsteht.
Bei Falten mit verschieden tiefen Anteilen kommt die Sandwichtechnik (Lagerungstechnik) zum Einsatz. Hierbei werden in den unterschiedlichen Hautschichten verschiedene oder auch gleiche Präparate übereinander implantiert.
LINEAR- UND TUNNELTECHNIK
Hier reicht ein einziger Einstich in die Haut. Bei der Tunneltechnik werden zusammenhängende, strichförmige Implantat-Depots durch langsames Zurückziehen der Kanüle in der Haut mit fortlaufender Injektion gesetzt.
CRISS-CROSS-TECHNIK
Die Criss-Cross-Technik ist eine rasterförmig angeordnete serielle Tunneltechnik. Sie dient zur Behebung von ausgebreiteten Defekten, indem ein intradermales, stützendes, flächiges Netz in der Dermis angelegt wird.
Substitution nativer Hyaluronsäure ermöglicht eine erhöhte Wasserbindung, dient dem Aufbau einer extrazellulären Matrix und optimiert die Zellaktivität ähnlich einer verbesserten Matrix bei jüngeren Erwachsenen (Biorevitalisierung).
FÄCHERTECHNIK
Bei der Fächertechnik wird die Nadel an der Peripherie des zu unterspritzenden Behandlungsbereiches in einem Winkel von 45° eingeführt und parallelisiert. Nach der Injektion einer horizontalen Linie mittels Tunnel-Technik wird die Nadel nicht aus der Haut gezogen, lediglich der Winkel der Nadel wird verändert. Das Material wird nun entlang der neuen Linie injiziert, sodass ein fächerförmiges Unterspritzungsareal entsteht.